Die Kirche und das liebe Geld

(Von Johann Schamberger, 1912) An jeden Sonn-und Feiertag hielten die Bäcker innerhalb der Friedhofsmauer Brot feil. Hierfür zahlte im 17. und 18. Jahrhundert jeder der Bäcker der Kirche jährlich 6 Kreuzer. Als Bäcker werden genannt: der von Lohnsburg, je einer von Gunzing und Kramling, aber auch der Bäcker von Waldzell und selbst von Pramet verkauften…

Alte Grabtafeln im Glockhaus

Im Blockhaus der Kirche in Lohnsburg befinden sich mehrere alte Grabtafeln an der Wand. Eine davon ist vom Eckergut. Sie ist besonders interessant weil der verstorbene Bauer noch die Franzoseneinfälle im Innviertel erlebt hat und weil sein Sohn und seine Tochter vermerkt sind. Der Sohn welches sehr bemerkenswert ist, ist in der Schlacht von Solferino…

Das zweite Geläut der Lohnsburger Kirche

Der erste Weltkrieg hinterließ auch in Lohnsburg seine Spuren: Im April 1916 wurde das erste Geläut das aus dem Jahre 1859 stammte abgehangen und freiwillig gespendet für die Erzeugung von Kriegsmaterialien. Die Glocke hatte damals ein Gewicht von 157kg. Am 21. Dezember 1922 wurde das zweite Geläut geweiht. Für die Gemeinde waren es sechs lange…

Die Lohnsburger Friedhöfe

Originaltext von Hans Schamberger, Neufassung von Rosmarie Fruhstorfer In der Zeit um Allerheiligen und aus aktuellem Anlass rücken die Friedhöfe wieder in den Mittelpunkt. In Lohnsburg dürfte der Raum um die Kirche schon seit Erbauung derselben als Friedhof in Verwendung gestanden sein. Das älteste Grabdenkmal, ein auf Holz gemaltes Bild, stammt aus dem Jahr 1596….

Der Kirchturm

Ursprünglich hatte der Turm ein ziemlich niederes Mauerwerk, welches sich nur mäßig über das Kirchendach erhob. Die obersten Teile der Kanten waren stark abgeschrägt. Hiedurch erhielt das Dach die Gestalt einer achteckigen Spitzsäule. Noch hie und da gibt es diese einst ziemlich verbreitete Turmform z.B. in Eberschwang. Der Turm hatte schon im 17. Jahrhundert eine…

Kirchengeschichte nach Schamberger bis 1912

Die Kirche zum heiligen Nikolaus in Lohnsburg soll der Sage nach von den Hochkuchlern errichtet worden sein. Konrad Meindl vertritt in seiner „Geschichte der Stadt Ried“ die Ansicht, dass die Kirche wahrscheinlich eine Gründung des Klosters St. Nikola bei Passau sei. Die Zeit der Erbauung ist unbekannt. Ursprünglich hatte die Kirche gotische Bauformen.

Die Lohnsburger Kirche

Die Kirche zum heiligen Nikolaus in Lohnsburg soll der Sage nach von den Hochkuchlern errichtet worden sein. Konrad Meindl vertritt in seiner „Geschichte der Stadt Ried“ die Ansicht, dass die Kirche wahrscheinlich eine Gründung des Klosters St. Nikola bei Passau sei. Die Zeit der Erbauung ist unbekannt. Ursprünglich hatte die Kirche gotische Bauformen.